Nordic Walking

Nordic Walking – Fit im Freien

Gesundheitsvorsorge ist mit Hilfe einer einfachen Formel möglich:

Schon mit viermal 30 Minuten Nordic Walking pro Woche lassen sich die Risiken, an Krebs, Bluthochdruck oder Diabetes zu erkranken, reduzieren. Viele begeisterte Anhänger hat die Disziplin Nordic Walking bereits zu mehr Bewegung in der freien Natur motiviert – und die Zahl der Fans steigt stetig.

(Eine Initiative des DSV-Pressedienstes zusammen mit dem Ski-Klub Uerdingen) 

Nordic Walking ist ein perfekter Gesundheitssport und ein äußerst effektives und dazu sanftes Ganzkörpertraining.

Nordic Walking ist gesund, macht Spaß und ermöglicht gesundheitsbewussten Menschen einen tollen und abwechslungsreichen Ausdauersport ohne hohe Zusatzkosten. Ob in den Bergen, in Tälern, an Seen oder Flussläufen – immer mehr Nordic Walker ziehen draußen in der Natur ihre Kreise und fördern dabei maßgeblich ihre Gesundheit und Fitness. Wie gesund Nordic Walking wirklich ist, hat die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) wissenschaftlich untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: Bereits viermal pro Woche 30 Minuten Bewegung sind ein zentraler Schlüssel für eine erfolgreiche Gesundheitsvorsorge. Unter fachlicher Anleitung, etwa bei einem der DSV-Vereine, traininert die Ausdauersportart Nordic Walking 90 Prozent aller Muskeln und hat einen 70 Prozent höheren Kalorienverbrauch zur Folge.

Regelmäßige Bewegung reduziert Bluthochdruck- und Krebsrisiko

Volkskrankheiten wie Bluthochdruck lassen sich laut Professor Dr. med. Eckart Fiedler vom Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie an der Uniklinik Köln durch Bewegung wie beim Nordic Walking verbessern und vermeiden. Schon ein Energieumsatz von 150-300 kcal pro Tag durch körperliche Aktivität hilft dabei, fit zu bleiben und für seine Gesundheit zu sorgen.

Mit körperlichem Training kann man sein biologisches Alter um bis zu 20 Jahre verringern. Neben der Gefahr von Bluthochdruck kann durch regelmäßiges Sporttreiben auch das Krebsrisiko deutlich verringert werden.

Diabetes-Prävention zum Nulltarif – Bewegung reduziert Insulinbedarf

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler stellt am Beispiel Altersdiabetes heraus, wie eigenverantwortliche Prävention erreicht werden kann: „Sechs Millionen Deutsche leiden an Typ-II-Diabetes, der sogenannten Altersdiabetes. 90 Prozent dieser Erkrankungen wären durch mehr Bewegung und gesunde Ernährung vermeidbar!“

Das relative Risiko für die Entstehung von Diabetes steigt in Abhängigkeit von der Höhe des Body Mass Index (BMI): „Je mehr Übergewicht ein Mensch hat, desto größer ist sein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Mit Hilfe einer Diät lässt sich dieses Risiko nicht steuern, da nur Bewegung den Insulinbedarf der Körperzellen für den Glucose-Transport verringert.“ Daraus resultiert die einfache Empfehlung, etwa alle zwei Tage über einen Mindest-Zeitraum von einer halben Stunde Nordic Walking zu betreiben. Durch primäre Prävention ließen sich im Gesundheitswesen, allein Diabeteserkrankungen betreffend, Milliardensummen einsparen.

Nordic Walking hält den Kostenaufwand für den Sport gering

Zahlreiche, begeisterte Nordic-Walking-Anhänger schätzen an ihrem Sport neben der positiven Wirkung auf die Gesundheit, vor allem auch das flexible Sporttreiben in der Natur und den geringen finanziellen Aufwand. Trainingsstrecken sind in aller Regel kostenfrei, außerdem haben Bewegungsfreudige vom Turnschuh bis zum Trainingsoutfit den Großteil der benötigten Ausrüstung bereits schon im Kleiderschrank.

Wichtig ist, dass die Walking-, Jogging- oder leichten Trekkingschuhe eine gute Profilsohle haben. Neben geeignetem Schuhwerk und passender Sportbekleidung gehören lediglich unterstützende Nordic-Walking-Stöcke mit zur Standardausrüstung.

Beim Stockkauf ist zu beachten, dass Karbonstöcke hochwertiger und leichter sind als Aluminiumstöcke. Die Metallspitzen für Waldboden und Feldwege sollten je nach Untergrund auch mit Gummi-Pads für Asphalt- und Steinpassagen ausgerüstet sein. Die optimale Stocklänge berechnet sich durch den Faktor 0,66 der eigenen Körpergröße. Bei gerade aufgesetztem Stock und senkrechtem Oberarm sollte der Winkel zwischen Ober- und Unterarm etwas größer als 90 Grad sein.

Wichtig: Richtig traineren!

Wer Verbesserung der Fitness und Gewichtsreduktion zum Trainingsziel hat, erreicht mit Dauertraining in der Fettverbrennungszone bei 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz die besten Ergebnisse. Das ist besonders ab einer Trainingsdauer von 45 bis 60 Minuten effektiv. Grundsätzlich gilt: Mit dem Training langsam beginnen und die Belastung nur allmählich steigern. Um Verletzungen vorzubeugen und Regenerationszeiten des Körpers zu beschleunigen, sollte man vor jedem Training die Muskeln aufwärmen und sich nach dem Training ordentlich dehnen. Für Anfänger und weniger Trainierte empfiehlt sich der Besuch eines Kurses eines ausgebildeten DSV Nordic Walking Trainers in einem Skiverein oder in einer DSV-Skischule. Der Ski-Klub Uerdingen bietet regelmäßig einen Lauftreff, an dem auch Einsteiger nach vorheriger Anmeldung in der Geschäftstelle unter 02151-15333-0 mit dem Training beginnen können.